Die Zeit der Kataloge ist vorbei? Mitnichten! Auch im Online-Handel wird wieder vermehrt auf anschauliche und kundenorientierte Prospekte gesetzt.
Ein Online-Anbieter mit Print-Katalog? Was im ersten Moment wie ein Widerspruch klingt, ist tatsächlich eine wertvolle Ergänzung im Marketing-Mix. Als Teil der Verkaufsliteratur gibt ein Katalog einen signifikanten Teil des Angebotsportfolios wieder. Da der Vertrieb in diesem Fall direkt und ausschließlich über einen Online-Shop erfolgt, wandelt sich der Katalog von einem Verkaufsinstrument zu einem „Vor“-Bestell- bzw. „Vor“-Verkaufsinstrument.
Warum Kataloge?
Verschiedene Faktoren sprechen für die Publizierung eines Offline-Katalogs auch für einen Online-Händler. So bietet er beispielsweise einen größeren Gestaltungsspielraum in der Darstellung der Produkte, als greifbares Medium wird er auch außerhalb der gewohnten Arbeitsumgebung zur Hand genommen und durch eigene Markierungen zum Informationsspeicher.
Verschiedene Studien, zuletzt vom ECC Köln, zeigen zudem, dass der Kunde zufriedener mit seiner Kaufentscheidung ist, wenn er sich zunächst auf mehreren Kanälen eines Anbieters über ein Produkt vor dem Kauf informiert hat. Die gleiche Studie weist darauf hin, dass sich mittlerweile zwei Drittel aller Geschäftskunden grundsätzlich über mehrere Kanäle informieren, bevor eine Anschaffung getätigt wird. Eine weitere Kurzstudie des ECC zeigt die wachsende Bedeutung der Kundenbindung, vor allem im Sinne von „Zusatzservices“, auf. Ein Katalog fungiert als ein solcher Zusatzservice und steigert die Gesamtzufriedenheit des Kunden.
Flexibel, individuell und fokussiert
Betrachtet man die Ausrichtung verschiedener Kataloge, zeigt sich die Wandelbarkeit des Mediums. Als Informationsquelle bildet er für die jeweilige Zielgruppe (z. B. Gastronomie & Hotellerie), zu einem bestimmten Anlass (z. B. Weihnachten) oder für eine bestimmte Produktgruppe (z. B. Werbetechnik) die wichtigsten Informationen gebündelt ab. Zusätzlich bietet er die Möglichkeit, Anregungen und Inspirationen für den Einsatz der Produkte in Form von zusätzlichen Hinweisen oder Produktdarstellungen zu geben.
Ein weiterer Punkt ist die Art und Weise, wie hier Produkte präsentiert werden können. Ein Katalog setzt im Idealfall auf Storytelling. Er führt den Kunden durch verschiedene Stationen und bildet nicht nur das Potential des Online-Angebotes (auszugsweise) ab.
Eine der ersten und wichtigsten Fragen ist: Wie kann der Katalog dem Kunden einen zusätzlichen Nutzen bieten? Um dies zu beantworten, werfen wir einen Blick in den zuletzt erschienenen FLYERALARM Werbetechnik-Katalog:
Er schafft zum Beispiel Vergleichbarkeit, indem er aufzeigt, welche Vorteile die einzelnen Produkte im Vergleich zu ähnlichen Produkten bieten. Platte ist nicht gleich Platte und Plane nicht gleich Plane. Preis, Materialeigenschaften, besondere Formate oder USPs finden im Katalog nebeneinander Platz. Auch bietet sich hier die Möglichkeit, die verschiedenen Materialien und deren Verwendungszweck ausführlicher darzustellen.
Gedruckt und digital
Nutzen Sie die Chance, den Katalog zusätzlich zur gedruckten Papiervariante auch als klickbares Web-PDF zum Download auf Ihrer Homepage anzubieten. Einen großen Vorteil bietet hierbei auch die Möglichkeit, den Kunden mittels integrierter Verlinkungen direkt zum ausgewiesenen Produkt zu führen.
Warum ein Online-Shop also einen Print-Katalog auf den Markt bringt? Weil der Katalog in diesem Umfeld kein Bestellkanal, sondern Informationsmaterial, Impulsgeber und Werbematerial ist. Als angenehme Zusammenfassung für den Kunden, als Inspirationsquelle in Meetings, als Reminder und Lektüre in einem anderen Umfeld als Büro und Arbeitsplatz.
Entdecken Sie in diesem Sinne unsere Kataloge für Gastroartikel sowie für Werbetechnik und bestellen Sie kostenlos Ihre Print-Exemplare oder laden Sie sich die interaktiven PDFs herunter.