Quantcast
Channel: FLYERALARM Blog
Viewing all articles
Browse latest Browse all 613

Individuelle Bekleidung mit FLYERALARM Textile Finishing

$
0
0
Die ganze Welt der Textilveredelung – einfach Bekleidung und Accessoires zusenden und bedrucken oder besticken lassen.

Einheitliches Auftreten, starkes Zusammengehörigkeitsgefühl oder prominente Markenplatzierung –individuell gestaltete Bekleidung ist für Unternehmen und Vereine in vielerlei Hinsicht ein Muss. Egal ob Global Player oder Kleinbetrieb, ob Proficlub oder Hobbymannschaft. Dabei steht Ihnen mit FLYERALARM Textile Finishing ab sofort ein verlässlicher und professioneller Partner zur Seite. Mit verschiedensten Veredelungsverfahren in Direktdruck, Transferdruck oder Stick bieten sich Ihnen zahlreiche Möglichkeiten, sich bestens zu präsentieren. Dabei können Sie sowohl auf Bekleidungsprodukte aus dem FLYERALARM Onlineshop zurückgreifen als auch Ihre bereits vorhandenen Textilien einsenden. Neben klassischen Kleidungsstücken wie T-Shirts, Hemden oder Jacken kann das auch jede Art von Accessoire oder Heimtextilien sein. So veredeln die Experten von FLYERALARM Textile Finishing zum Beispiel auch Mützen, Handtücher oder andere Produkte ganz nach Ihren Wünschen.

Direktdruck, Transferdruck oder Stick?

Um das Optimum für Ihr Unternehmen oder Ihren Verein herauszuholen, stehen Ihnen insgesamt sechs Veredelungsmöglichkeiten zur Verfügung: die Direktdruckarten Siebdruck und Direct to Garment, die Transferdruckarten Flexfolien-, Flockfolien- und Sublimationsdruck sowie die Bestickung. Je nach Stoff, Anwendungszweck und Budget können Sie sich für eine dieser Techniken entscheiden.

Direktdruck: Siebdruck

Im Siebdruckverfahren kann nahezu jede Stoffart bedruckt werden – und das in gleichbleibend hoher Qualität. Da die Druckfarbe direkt auf das Material aufgetragen wird, sind auch fotoartige Druckvorlagen ohne Probleme realisierbar. Durch den besonders dicken Farbauftrag ist der Druck widerstandsfähig gegenüber Abrieb und behält auch nach oftmaligem Waschen seine hohe Qualität.
Produktion: Für jede der bis zu vier Druckfarben wird ein Sieb belichtet, sodass lediglich die Stellen offen bleiben, durch die später Farbe gedrückt werden soll. Die Siebe werden in ein Druckkarussell eingespannt und von oben mit Farbe bedient. Ein Rakel und hoher Druck sorgen schließlich dafür, dass die Farbe durch das Sieb auf den Stoff aufgebracht wird. In schneller Abfolge kann so ein Textil nach dem anderen bedruckt werden. Abschließend durchlaufen diese einen Trocknungskanal, während die Siebe in einem Waschautomaten gereinigt werden.

Digital-Direktdruck: Direct to Garment

Wie der Name schon sagt, wird bei diesem Verfahren das Kleidungsstück direkt bedruckt, ohne Zwischenschritte oder Übertragungstechniken. Vielmehr wird, ähnlich wie im Digitaldruck, über spezielle Düsen die Farbe in das Gewebe eingebracht. Dazu muss dieses einen Baumwolle-Anteil von mindestens 85 % haben, damit die spezielle Pigmenttinte haften kann. Dann sind allerdings Drucke mit höchster Detailtreue, fotorealistischen Motiven und leuchtenden Farben möglich.
Produktion: Die Druckmaschine wird mit der digitalen Druckdatei gespeist und entsprechend gerüstet. Das zu bedruckende Textil wird aufgespannt und mit einem Grundierungsmittel behandelt. Dann kann das eigentliche Bedrucken beginnen, indem der Schlitten mit den Farbdüsen Reihe für Reihe über das Material geführt wird. Für einen möglichst schnellen Versand erfolgt schließlich noch die Trocknung in einem Trocknungskanal.

Transferdruck: Sublimationsdruck, Flex- und Flockfoliendruck

Eines der meistangewendeten Druckverfahren im Textilbereich ist der Transferdruck mit Folien. Das liegt zum einen daran, dass im Druck das komplette Farbspektrum abgedeckt werden kann, zum anderen an der Flexibilität beim Bedruckstoff. Denn das Verfahren ist auf sämtliche Gewebe anwendbar, lediglich der Sublimationsdruck ist auf weiße Polyesterstoffe begrenzt. So können auch eher komplexere Produkte wie Rucksäcke, Taschen oder Handschuhe bedruckt werden. Zudem ist die Haptik eine besondere, da der Druck auf den Stoff aufgebracht wird. Speziell die Beflockung fühlt sich angenehm samtig an.
Produktion: Zunächst wird die eigentliche Druckdatei spiegelverkehrt auf das Trägermaterial, eine Folie, gedruckt. Diese wird anschließend ausgeschnitten und auf dem Textil positioniert, das in einer Presse eingespannt ist. Mittels Druck und Hitze wird die Folie schließlich auf den Stoff aufgebracht.

Stick

Eine der wertigsten und beständigsten Veredelungsformen für Textilien ist das Besticken. Mit bis zu zwölf verschiedenfarbigen Garnen pro Motiv können Sie echte Hingucker gestalten, die zudem eine überaus hohe Lebensdauer besitzen. Dafür sorgt eine Mehrkopf-Stickmaschine, die die Motive aufwendig auf alle Textilien außer Nylon und extrem dehnfähigen Geweben aufbringt. So lassen sich beispielsweise nicht nur T-Shirts oder Poloshirts, sondern auch Mützen, Handtücher und viele weitere Kleidungsstücke und Accessoires besticken. Der größte Vorteil neben dem edlen Erscheinungsbild ist dabei ganz klar die hervorragende Haltbarkeit des Sticks.

Zusenden. Veredeln. Anziehen.

Möchten Sie Ihr Unternehmen oder Ihren Verein mit individualisierten Textilien nach vorne bringen? Dann senden Sie Ihre Kleidungsstücke, Accessoires oder Stoffe ganz einfach an FLYERALARM Textile Finishing, um sie hier bedrucken oder besticken zu lassen.

Mehr Informationen »

Viewing all articles
Browse latest Browse all 613